Dachser erweitert seine Elektro-Lkw-Flotte mit innovativen Sattelzugmaschinen von MAN
Ein Quantensprung für die Elektromobilität im Fernverkehr
Der Weg zu einer nachhaltigen Logistik ist steinig, doch Unternehmen wie Dachser und MAN Truck & Bus zeigen, dass der Wandel möglich ist. Mit der offiziellen Übernahme von zwölf vollelektrischen MAN eTGX Ultra-Lowlinern am 21. Februar 2025 markiert der Logistikriese einen Meilenstein auf diesem Pfad. Die speziell für den Einsatz mit Megatrailern konzipierten E-Lkw bieten nicht nur eine verbesserte Transporteffizienz, sondern setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Revolution im Volumentransport: Mehr Platz, weniger Emissionen
Der MAN eTGX Ultra-Lowliner unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Sattelzugmaschinen. Dank einer Aufsattelhöhe von nur 950 mm und einer um 20 Zentimeter erhöhten Innenhöhe im Trailer wird das Transportvolumen signifikant gesteigert. Dies bedeutet bis zu 8 Kubikmeter mehr Laderaum bei gleichbleibenden Abmessungen und einer maximalen Fahrzeughöhe unterhalb der gesetzlich zulässigen vier Meter. Die Vorteile liegen auf der Hand: Höhere Ladeeffizienz, optimierte Routenplanung und eine verbesserte Wirtschaftlichkeit.
Ein Megatrailer kann mit diesem System bis zu 67 Euro-Paletten im Doppelstockverfahren transportieren. Stefan Hohm, Chief Development Officer bei Dachser, betont: „Wir setzen in unserem europäischen Stückgutnetzwerk bereits seit 2021 konsequent auf Trailer mit erhöhter Innenhöhe, da sie auf Langstrecken wirtschaftlicher und ressourcenschonender sind. Die Tatsache, dass diese nun vollelektrisch gezogen werden können, bringt uns entscheidend voran auf dem Weg zu einer klimafreundlicheren Logistik.“

MAN eTGX Ultra-Lowliner: Hightech auf der Langstrecke
Technologische Innovation ist das Herzstück des MAN eTGX Ultra-Lowliner. Die vollelektrische Sattelzugmaschine basiert auf einem modularen Batteriekonzept und lässt sich flexibel an verschiedene Einsatzbereiche anpassen. Die wichtigsten technischen Eckdaten:
- Reichweite: Bis zu 500 Kilometer dank maximaler Batteriekapazität
- Leistungsstufen: 449 oder 544 PS, je nach Batteriepaket
- Schnellladefunktion: CCS-Standard (bis 375 kW) und optional MCS mit bis zu 1 Megawatt
- Radstand: 3,75 Meter, kompakt und dennoch mit maximalem Batterievolumen
Besonders interessant ist die Lösung für Ladepausen: Die MCS-Technologie (Megawatt Charging System) ermöglicht ein extrem schnelles Zwischenladen innerhalb der regulären Lenkzeitpause des Fahrers. Damit wird Elektromobilität im Fernverkehr realistischer und planbarer denn je.
Logistiker holen ihre E-Trucks direkt ab
Ein weiteres Novum: Die zwölf neuen MAN eTGX Lowliner wurden nicht nur in Deutschland stationiert, sondern direkt von ihren neuen Fahrern aus der MAN-Produktion in München abgeholt. Ein Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Logistikunternehmen.
Seit Dezember 2024 ist zudem ein MAN eTGX in den Niederlanden für Müller Fresh Food Logistics, ein Unternehmen, das seit 2023 zu Dachser gehört, im Einsatz. Dies zeigt die zunehmende Internationalisierung der Elektromobilität im Schwerlastverkehr.

Wichtige Partner: TIP Group, MAN ProfiDrive und MAN 360 Grad eMobility Consulting
Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz der neuen MAN eTGX Ultra-Lowliner ist die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern. Die TIP Group stellt die Fahrzeuge im Rahmen eines flexiblen Mietmodells bereit, sodass Logistikunternehmen wie Dachser ihre Flotten schnell und ohne hohe Investitionen auf emissionsfreie Fahrzeuge umstellen können.
Ebenso entscheidend ist die Schulung der Fahrer. MAN ProfiDrive, das Trainingsprogramm von MAN, sorgt mit speziellen Schulungen für einen sicheren und effizienten Umgang mit den neuen Elektro-Lkw. Dabei geht es nicht nur um das Fahren selbst, sondern auch um die optimale Nutzung der Rekuperationstechnik, das Laden während der Fahrpausen und die Umstellung auf eine vorausschauende Fahrweise.
Darüber hinaus unterstützt MAN 360 Grad eMobility Consulting Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung der Elektromobilität. Von der Analyse der individuellen Einsatzszenarien über den Infrastrukturaufbau bis hin zu Finanzierungsoptionen – MAN bietet eine ganzheitliche Beratung, die den Umstieg auf Elektro-Lkw erleichtert und wirtschaftlich optimiert.
Nachhaltigkeit als langfristige Strategie
Dachser verfolgt eine klare Klimaschutzstrategie und setzt seit 2015 auf batterieelektrische Fahrzeuge, insbesondere in der emissionsfreien Innenstadtbelieferung. Nun geht das Unternehmen den nächsten Schritt, indem es auch den Fernverkehr mit E-Lkw ausstattet. Insgesamt sind inzwischen mehr als 120 Elektro-Lkw europaweit für Dachser im Einsatz.
Unterstützt wird dieses Engagement von der Bundesregierung: Die Anschaffung der zwölf neuen MAN eTGX wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Damit wird der Wandel zu einer emissionsfreien Logistik aktiv beschleunigt.
Fazit: Die Zukunft ist elektrisch
Mit dem MAN eTGX Ultra-Lowliner beweist MAN Truck & Bus, dass Elektromobilität im Schwerlastverkehr nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich sinnvoll ist. Dachser setzt mit der Integration dieser Fahrzeuge in seine Flotte ein starkes Zeichen für die Zukunft der Logistik. Mehr Ladevolumen, emissionsfreier Antrieb und intelligente Schnellladelösungen machen den MAN eTGX zu einem echten Gamechanger auf Europas Straßen. Die Zeichen stehen klar auf Wandel – und MAN sowie Dachser zeigen, wie er gelingen kann.
Foto/Quelle: MAN Truck & Bus SE