Leapmotor startet in Europa durch: Ein neuer Herausforderer im Elektroauto-Markt
Der chinesische Elektroauto-Hersteller setzt auf rasante Expansion und ambitionierte Ziele
Die Elektromobilität in Europa bekommt mit Leapmotor einen neuen, ernstzunehmenden Wettbewerber. Seit dem offiziellen Markteintritt im September 2024 hat sich das Unternehmen mit rasantem Tempo etabliert und setzt auf eine beeindruckende Wachstumsstrategie. In nur wenigen Monaten wurden bereits 450 Verkaufsstellen in 14 europäischen Märkten eröffnet – ein Ziel, das ursprünglich für das gesamte erste Jahr anvisiert war. Jetzt will Leapmotor den nächsten Schritt gehen und sein Netzwerk bis Ende 2025 auf über 600 Händlerstandorte ausbauen.
Mit diesem Tempo zeigt der chinesische Hersteller, dass er gekommen ist, um zu bleiben. Während viele neue Akteure auf dem europäischen Markt mit Startschwierigkeiten kämpfen, scheint Leapmotor die Herausforderung entschlossen anzugehen – mit einem klaren Fokus auf strategische Partnerschaften, innovative Produkte und eine preislich attraktive Positionierung.
Ein Marktstart mit starkem Rückenwind
Der Erfolg des Unternehmens ist kein Zufall. Hinter Leapmotor steht eine strategische Partnerschaft mit dem Stellantis-Konzern, der mit 51 Prozent Mehrheitseigner des Gemeinschaftsunternehmens Leapmotor International ist. Durch diesen Schachzug konnte Leapmotor auf ein bestehendes Händler- und Servicenetzwerk zurückgreifen, was die Expansion enorm beschleunigte. Während sich andere chinesische Hersteller mühsam eigene Strukturen aufbauen müssen, hat Leapmotor mit Stellantis einen etablierten Player an seiner Seite, der den Markteintritt massiv erleichtert.
Und die Zahlen sprechen für sich: Seit dem Start im September 2024 wurden europaweit bereits über 1.500 Fahrzeuge an Kunden übergeben. In Deutschland, einem der wichtigsten europäischen Automärkte, nahm die Entwicklung besonders schnell Fahrt auf. Während Leapmotor im Schlussquartal 2024 noch 180 Fahrzeuge verkaufen konnte, waren es allein im Januar 2025 bereits 155 Neuzulassungen. Besonders bemerkenswert: Der Marktanteil im Segment der batterieelektrischen Fahrzeuge hat sich im Vergleich zum Dezember 2024 verdoppelt.
Die Händler setzen auf Leapmotor – und das aus gutem Grund
Auch auf der Händlerseite gibt es positive Signale. Seit Jahresbeginn haben sich bereits zehn neue Handelspartner für die Marke entschieden, darunter die renommierte Dello-Dürkop-Gruppe, die Leapmotor an sieben Standorten in Deutschland vertreiben wird. Die Händler scheinen Vertrauen in die Marke zu haben – ein wichtiger Faktor in einem Markt, in dem chinesische Hersteller oftmals noch mit Skepsis betrachtet werden.
Jens Nagl, Leiter der Netzwerkentwicklung in der Region Enlarged Europe bei Leapmotor International, sieht darin ein klares Zeichen für das Potenzial der Marke:
„Die Händler in Europa glauben an den Erfolg von Leapmotor – das stimmt uns für den Rest des Jahres sehr optimistisch. Daher haben wir uns ehrgeizige Ziele für den Ausbau unseres Partnernetzwerks gesetzt. Wir wollen gemeinsam mit unseren Händlern wachsen.“
Die Positionierung der Marke ist dabei entscheidend. Leapmotor will sich nicht in einem überfüllten Segment platzieren, sondern eine Marktlücke zwischen günstigen Einsteigermodellen und teuren Premiumfahrzeugen schließen. Mit wettbewerbsfähigen Preisen, modernster Technik und einer klaren Strategie scheint das Unternehmen genau den Nerv vieler europäischer Kunden zu treffen.

Leapmotor setzt auf Vielfalt: Die Modellstrategie im Überblick
Zum Markteintritt setzt Leapmotor auf zwei Modelle, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen:
- Leapmotor T03 – Ein kompaktes, vollelektrisches Stadtauto, das mit einem Verbrauch von nur 16,3 kWh/100 km nach WLTP und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis aufwartet. In Deutschland belegte der T03 im Januar 2025 den dritten Platz unter den elektrischen Kleinwagen.
- Leapmotor C10 – Ein familienfreundliches D-SUV mit innovativer Cell-to-Chassis-Technologie, das eine Kombination aus hoher Reichweite, Sicherheit und moderner Technik bietet.
Doch Leapmotor plant bereits weiter: In den nächsten drei Jahren sollen fünf neue Modelle folgen. Besonders im Fokus steht dabei der C10 REEV, eine Variante mit Range Extender, die eine Gesamtreichweite von über 950 Kilometern ermöglicht. Damit nimmt Leapmotor eine der größten Hürden für Elektrofahrzeuge – die sogenannte „Reichweitenangst“ – aus dem Spiel. Mit einem CO₂-Ausstoß von nur 10 g/km nach WLTP kombiniert das Modell umweltfreundliche Mobilität mit alltagstauglicher Reichweite.
Der Blick nach China: Ein rasanter Aufstieg
Auch in seinem Heimatmarkt gehört Leapmotor zu den am schnellsten wachsenden Automobilherstellern. Im Jahr 2024 wurden in China 293.724 Fahrzeuge ausgeliefert – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Damit gehört das Unternehmen zu den drei größten NEV-Start-ups (New Energy Vehicle) im Land. Während viele neue Hersteller Probleme haben, sich im hart umkämpften chinesischen Markt zu behaupten, scheint Leapmotor die Erfolgsformel gefunden zu haben.
Ein wesentlicher Teil dieser Erfolgsstrategie liegt in der Innovationskraft des Unternehmens. Leapmotor setzt auf modernste Technologie, darunter hochintegrierte elektrische Antriebssysteme, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine digitale Nutzererfahrung, die den Bedürfnissen moderner Kunden entspricht.
Fazit: Leapmotor ist mehr als nur ein neuer Player – es ist eine ernsthafte Konkurrenz
Leapmotor hat in wenigen Monaten bewiesen, dass es kein kurzlebiges Experiment, sondern eine ernsthafte Bereicherung für den europäischen Elektroauto-Markt ist. Mit einer klaren Wachstumsstrategie, einer starken Händlerbasis und innovativen Modellen könnte die Marke ein Gamechanger in der Elektromobilität werden.
Natürlich bleibt abzuwarten, wie sich Leapmotor langfristig gegen etablierte Marken behaupten kann. Die Herausforderungen sind groß: von der Sicherstellung eines flächendeckenden Servicenetzes bis hin zur langfristigen Akzeptanz durch die Kunden. Doch eines ist sicher – Leapmotor hat sich mit einem Paukenschlag in Europa eingeführt und wird die Konkurrenz in den kommenden Jahren sicher nicht aus den Augen lassen.
Mit ambitionierten Plänen, technologischem Innovationsgeist und einem klaren Fokus auf die Kundenbedürfnisse zeigt Leapmotor, dass es gekommen ist, um zu bleiben. Und wer weiß – vielleicht wird aus dem „chinesischen Newcomer“ schon bald ein ernstzunehmender Rivale für etablierte Marken wie Tesla, VW und BYD.
Foto/Quelle: Stellantis Germany GmbH