BYD ATTO 2: Das kompakte Elektro-SUV für Europa mit Hightech-Ausstattung zum attraktiven Preis
Mit dem BYD ATTO 2 erweitert der chinesische Automobilhersteller BYD sein Angebot in Europa um ein weiteres vollelektrisches Modell. Als kleiner Bruder des ATTO 3 zielt dieses neue SUV auf urbane Fahrerinnen und Fahrer ab, die ein kompaktes, agiles und dennoch hochwertig ausgestattetes Elektrofahrzeug suchen. Dabei überzeugt der ATTO 2 mit modernster Batterietechnik, einem intelligenten Innenraumkonzept und einem markanten Design. Doch was macht dieses neue Modell so besonders?

Dynamisches Design mit durchdachten Abmessungen
Optisch vereint der BYD ATTO 2 typische SUV-Designelemente mit einer kompakten Bauweise, die ihn perfekt für den Stadtverkehr macht. Seine Länge von 4,31 Metern, Breite von 1,83 Metern und Höhe von 1,68 Metern sorgen für eine angenehme Mischung aus Wendigkeit und Geräumigkeit. Der Radstand von 2,62 Metern trägt dazu bei, dass der Innenraum trotz kompakter Abmessungen überraschend großzügig ausfällt. Markante LED-Scheinwerfer, ein breiter Frontgrill und ein durchgehendes Lichtband am Heck verleihen dem Fahrzeug eine dynamische und moderne Optik. Die Rückleuchten greifen dabei das Motiv eines chinesischen Knotens auf, der als Symbol für Glück und Unendlichkeit gilt.

Hochwertiger Innenraum mit smarter Technologie
Im Innenraum setzt BYD auf hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie. Das Cockpit ist minimalistisch und auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, während intuitive Bedienelemente eine einfache Handhabung ermöglichen.
Komfortable Sitze und viel Platz
Beide Vordersitze sind in allen Varianten elektrisch verstellbar, was in dieser Fahrzeugklasse eine Besonderheit darstellt. In der höherwertigen „Boost“-Ausstattung sind sie sogar beheizbar. Ein Panorama-Glasdach mit elektrischer Sonnenblende sorgt für ein helles und offenes Raumgefühl. Durch die Integration der BYD-e-Plattform 3.0 verfügt der BYD ATTO 2 über einen ebenen Fahrzeugboden, was den Komfort auf der Rückbank zusätzlich verbessert.



Innovatives Infotainment für mehr Fahrspaß
Technologisch bietet der ATTO 2 ein modernes Infotainment-System, das je nach Ausstattungslinie entweder mit einem 10,1-Zoll- oder 12,8-Zoll-Touchscreen ausgestattet ist. Android Auto und Apple CarPlay lassen sich kabellos verbinden, und über verschiedene USB-Anschlüsse können mobile Geräte schnell geladen werden. In der Boost-Variante gibt es zudem eine kabellose 15-Watt-Ladestation für Smartphones. Eine weitere Besonderheit ist die Karaoke-Funktion, die BYD in Kooperation mit Stingray entwickelt hat – perfekt für lange Autofahrten oder gesellige Momente unterwegs.
Hochmoderne Blade-Batterie mit CTB-Technologie
Das Herzstück des ATTO 2 bildet die von BYD entwickelte Blade-Batterie mit Cell-to-Body-Technologie (CTB). Diese Bauweise integriert die Batterie direkt in die Fahrzeugstruktur, was für eine höhere Sicherheit und Stabilität sorgt.

Sicher, langlebig und nachhaltig
Die Blade-Batterie setzt auf Lithium-Eisenphosphat (LFP) als Kathodenmaterial, das im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien deutlich langlebiger, sicherer und umweltfreundlicher ist. Zudem ist sie frei von Kobalt und Nickel, was sie nachhaltiger macht. Ein entscheidender Sicherheitsvorteil ist die hohe thermische Stabilität – selbst unter extremen Bedingungen oder bei mechanischer Beschädigung bleibt die Batterie sicher.
Starker Antrieb mit beeindruckender Reichweite
Angetrieben wird der BYD ATTO 2 von einem 130 kW (177 PS) starken Elektromotor, der ein Drehmoment von 290 Nm bereitstellt. Damit sprintet das kompakte SUV in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Reichweite und Ladeoptionen
Die 45,12 kWh große Blade-Batterie sorgt für eine kombinierte WLTP-Reichweite von 312 Kilometern, im Stadtverkehr sind sogar bis zu 463 Kilometer möglich. Über den 65-kW-DC-Schnelllader kann die Batterie in nur 37 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden, während ein 11-kW-AC-Lader eine vollständige Ladung in 5,5 Stunden ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die serienmäßige Wärmepumpe, die die Reichweite bei kalten Temperaturen optimiert und die Effizienz steigert.
Umfassende Sicherheitsausstattung serienmäßig
In puncto Sicherheit ist der ATTO 2 bestens ausgestattet. Bereits in der Basisversion verfügt das Fahrzeug über eine adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC), einen Spurhalte- und Spurwechselassistenten (LCA), einen Notbremsassistenten (AEB) sowie eine Verkehrszeichenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitsanpassung (TSR).
Assistenzsysteme für mehr Fahrkomfort
Eine 360-Grad-Kamera erleichtert das Einparken, während ein NFC-Zugangssystem es ermöglicht, das Fahrzeug per Schlüsselkarte, Smartphone oder Smartwatch zu öffnen.

Marktstart und neue Varianten
Der Markteintritt des ATTO 2 in Europa ist für das erste Quartal 2025 geplant, wobei der Verkaufsstart in Deutschland gegen Ende des Quartals erfolgen soll. Preise sind aktuell noch nicht bekannt, jedoch dürfte der ATTO 2 unterhalb des ATTO 3 positioniert werden, um eine breitere Käuferschicht anzusprechen.
BYD ATTO 2 Comfort: Mehr Reichweite und zusätzliche Features
Zusätzlich wird es ab dem dritten Quartal 2025 eine neue Variante namens ATTO 2 Comfort geben, die mit einer größeren Batterie und einer Reichweite von bis zu 420 Kilometern aufwartet. Diese Version bietet zudem verbesserte Ausstattungselemente wie eine stärkere kabellose Ladefunktion für Smartphones, zusätzliche USB-C-Anschlüsse im Fond sowie eine ergonomisch optimierte Sitzposition mit Lordosenstütze.

Fazit: Der perfekte City-SUV mit Zukunftstechnologie
Mit dem ATTO 2 liefert BYD ein vielversprechendes Elektro-SUV, das ein modernes Design, fortschrittliche Technologie und eine solide Reichweite vereint. Gerade für städtische Fahrer, die ein erschwingliches, aber hochwertig ausgestattetes Elektroauto suchen, dürfte der ATTO 2 eine äußerst interessante Option sein. Dank innovativer Batterietechnologie, smartem Innenraumkonzept und umfangreicher Sicherheitsausstattung könnte der ATTO 2 BYD weiter auf Erfolgskurs in Europa bringen.
Foto/Quelle: BYD Deutschland