Mittwoch, April 2, 2025
StartNewsElektroauto im Winter: 7 Tipps für mehr Reichweite

Elektroauto im Winter: 7 Tipps für mehr Reichweite

So holst du das Maximum aus deiner Batterie bei Minusgraden

Jeder E-Autofahrer kennt es: Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sinkt auch die Reichweite spürbar. Kälte ist der natürliche Feind von Lithium-Ionen-Batterien, denn chemische Prozesse laufen bei niedrigen Temperaturen langsamer ab. Dazu kommen ein erhöhter Energieverbrauch durch Heizung und Licht sowie winterliche Straßenbedingungen, die eine effiziente Fahrweise erschweren.

Doch keine Sorge! Mit ein paar cleveren Tricks kannst du auch im tiefsten Winter das Beste aus deiner Batterie herausholen. Hier sind sieben bewährte Tipps, die dir helfen, mit einer Ladung weiterzukommen und dein Elektroauto winterfest zu machen.

1. Vorkonditionierung: Nutze den Strom, solange du noch am Netz hängst

Moderne Elektroautos verfügen über eine sogenannte Vorkonditionierungsfunktion. Diese ermöglicht es, den Innenraum auf eine angenehme Temperatur zu bringen und die Batterie vorzuwärmen, während das Fahrzeug noch am Stromnetz hängt – also an einer Wallbox oder Ladesäule.

Das bringt gleich zwei Vorteile:

  • Komfort: Du steigst in ein warmes Auto ein, ohne dass die Batterie dafür Energie verbraucht.
  • Effizienz: Die Batterie arbeitet bei optimaler Temperatur, was die Reichweite verbessert.

Falls dein Auto über eine App steuerbar ist, kannst du die Vorkonditionierung sogar bequem per Smartphone starten, während du dich noch beim Frühstück aufwärmst.

2. Heizenergie gezielt einsetzen: Effizient wärmen statt Strom verschwenden

Die Heizung ist einer der größten Stromfresser im Winter. Vor allem, wenn dein Elektroauto keine Wärmepumpe hat, kann die Innenraumheizung den Energieverbrauch drastisch in die Höhe treiben.

Die bessere Alternative? Nutze gezielt die Sitz- und Lenkradheizung statt den gesamten Innenraum aufzuheizen. Diese verbrauchen deutlich weniger Strom und sorgen für eine direkte Wärmequelle an den entscheidenden Stellen. Viele Fahrer stellen fest, dass die Sitzheizung völlig ausreicht, um auch bei eisigen Temperaturen komfortabel unterwegs zu sein.

Falls du doch die Innenraumheizung benötigst, stell sie auf eine niedrigere Stufe ein und kombiniere sie mit einer guten Winterjacke.

3. Vorausschauend fahren: Konstante Geschwindigkeit spart Energie

Ein effizienter Fahrstil ist das A und O, wenn du die Reichweite deines Elektroautos im Winter maximieren möchtest. Starke Beschleunigungen und abruptes Bremsen kosten nicht nur unnötig Energie, sondern belasten auch die Batterie.

Setze stattdessen auf eine gleichmäßige Fahrweise – am besten mit aktiviertem Eco-Modus, der die Leistung deines Fahrzeugs optimiert. Auf langen Strecken lohnt es sich zudem, den Tempomat zu nutzen, um die Geschwindigkeit konstant zu halten und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

Ein kleiner, aber effektiver Trick: Reduziere deine Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn. Wer statt mit 130 km/h mit 100 oder 110 km/h fährt, kann bis zu 20 % mehr Reichweite herausholen.

4. Rekuperation optimal nutzen: Energie zurückgewinnen statt verschenken

Die Rekuperation – also die Rückgewinnung von Energie beim Bremsen – ist eines der größten Vorteile von Elektroautos. Besonders im Stadtverkehr oder auf kurvigen Landstraßen kann das gezielte Nutzen der Rekuperation spürbar zur Reichweite beitragen.

Doch Achtung: Im Winter können vereiste Straßen und plötzliche Bremsvorgänge problematisch sein. Manche Fahrzeuge erlauben es, die Stärke der Rekuperation anzupassen. Falls dein Auto eine einstellbare Rekuperation bietet, solltest du sie auf glatten Straßen etwas reduzieren, um ein unerwartetes Blockieren der Räder zu vermeiden.

5. Winterreifen & Reifendruck: Sicherheit und Effizienz im Gleichgewicht

Die richtige Bereifung spielt nicht nur für die Sicherheit eine große Rolle, sondern beeinflusst auch die Reichweite. Winterreifen mit geringem Rollwiderstand helfen dabei, den Energieverbrauch zu minimieren, ohne dass die Traktion leidet.

Doch ein oft unterschätzter Faktor ist der Reifendruck: Kalte Temperaturen lassen den Luftdruck in den Reifen sinken, was den Rollwiderstand erhöht und somit mehr Energie verbraucht. Kontrolliere daher regelmäßig den Reifendruck und passe ihn an die Herstellerangaben an – oft genügt ein leichter Druckanstieg, um den Energieverlust zu minimieren.

6. Ladeplanung: Routen mit Bedacht wählen und flexibel bleiben

Im Sommer ist es oft kein Problem, spontane Ladestopps einzulegen. Doch im Winter sieht das anders aus: Kalte Batterien laden langsamer, und eine durchgefrorene Batterie kann die Ladegeschwindigkeit um bis zu 50 % reduzieren.

Daher gilt: Plane deine Strecke im Voraus und kalkuliere zusätzliche Ladestopps ein. Die meisten modernen Elektroautos bieten Navigationssysteme, die Ladestationen entlang der Route anzeigen und sogar die optimale Geschwindigkeit für maximale Reichweite berechnen.

Falls du eine längere Fahrt planst, empfiehlt es sich, die Batterie vor der Abfahrt auf 100 % aufzuladen, auch wenn du sonst aus Batterieverschleißgründen nur bis 80 % lädst. Denn durch die Heizung und die langsamere Ladegeschwindigkeit im Winter kann ein zusätzlicher Puffer sehr nützlich sein.

7. Clever parken: Wärme speichern und Energie sparen

Wenn du die Wahl hast, wo du dein Elektroauto parkst, dann entscheide dich für einen geschützten Platz. Eine Garage oder ein Carport kann einen großen Unterschied machen, da die Temperatur dort meist einige Grad höher ist als unter freiem Himmel.

Falls du nur im Freien parken kannst, kannst du mit kleinen Tricks verhindern, dass dein Auto über Nacht zu stark auskühlt:

  • Stelle dein Fahrzeug nach Möglichkeit mit der Front in Richtung Sonne, um morgens schneller von der Sonnenwärme zu profitieren.
  • Verwende eine Windschutzscheibenabdeckung, um Eisbildung zu vermeiden und die Innentemperatur leicht zu erhöhen.

Fazit: Winter ist keine Hürde – mit der richtigen Strategie zur maximalen Reichweite

Ja, Kälte kann die Reichweite eines Elektroautos verringern – aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Problem minimieren. Wer sein Fahrzeug clever vorkonditioniert, effizient heizt, eine ruhige Fahrweise beibehält und auf die kleinen Details wie Reifendruck und Parkstrategie achtet, kann selbst bei eisigen Temperaturen mit einer einzigen Ladung weiterfahren.

Elektroautos sind längst alltagstauglich geworden, und mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie werden sie immer wintertauglicher. Mit diesen Tipps steht der nächsten winterlichen Reise nichts mehr im Weg – und du kannst die Fahrt genießen, ohne ständig auf den Akkustand zu schielen.

Foto/Quelle: Markus Elsässer

Markus Elsässer
Markus Elsässer
Markus Elsässer ist Gründer und Herausgeber des StartupValley Magazins und unterstützt mit seiner langjährigen Erfahrung Gründer und Start-ups mit praxisnahen Strategien und innovativen Lösungsansätzen. Neben der Organisation von Start-up-Events und Investitionen in zukunftsweisende Projekte begleitet er nun mit seinem Team den Umstieg von Verbrenner auf Elektromobilität im neuen Elektroauto-Magazin eAUTO Einsteiger – sowohl redaktionell als auch auf YouTube.

eAuto Einsteiger: Ihre Dosis Strom für die Woche!

Erhalte regelmäßig die neuesten Tipps, Tricks und Trends rund um E-Autos direkt in dein Postfach: Praktische Ratgeber für E-Auto-Neulinge. Aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der Elektromobilität. Erfahrungsberichte, Tests und Kaufempfehlungen

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen!

WhatsApp Newsletter

NEU: Die wichtigsten News des Tages, im eAuto Einsteiger WhatsApp Newsletter!

Neueste Beiträge